Gebrauchskunst<p><a href="https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/118000/118100/118187-000-A_SQ_0_VA-STA_09900121_MP4-2200_AMM-PTWEB-101165110562310_2YYDgShKZc.mp4" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">arteptweb-a.akamaihd.net/am/pt</span><span class="invisible">web/118000/118100/118187-000-A_SQ_0_VA-STA_09900121_MP4-2200_AMM-PTWEB-101165110562310_2YYDgShKZc.mp4</span></a></p><p>Die Wut der Nina Simone, <br>1965 Sternstunden der Musik</p><p>Verfügbar bis 26/05/2025</p><p>Nina Simone (1933-2003): Pianistin und Sängerin, dazu eine der einflussreichsten Musikerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Kampf gegen Rassismus wandelt sie sich in den frühen 1960ern zur Protestsängerin, was ihr in den <a href="https://fedifreu.de/tags/USA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>USA</span></a> Medienboykotte einbringt. Die Aufzeichnung ihres Konzerts in den Niederlanden ist ein eindringliches Dokument – und eine Sternstunde der Musik.</p><p>Es ist ein besonderer Moment im Leben der weltberühmten <a href="https://fedifreu.de/tags/S%C3%A4ngerin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sängerin</span></a> und <a href="https://fedifreu.de/tags/Pianistin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pianistin</span></a> <a href="https://fedifreu.de/tags/NinaSimone" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>NinaSimone</span></a> (1933-2003): Sie ist gerade Mutter geworden, in den USA hat sie sich den Protesten der <a href="https://fedifreu.de/tags/B%C3%BCrgerrechtsbewegung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bürgerrechtsbewegung</span></a> gegen den <a href="https://fedifreu.de/tags/Rassismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rassismus</span></a> und die <a href="https://fedifreu.de/tags/Diskriminierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Diskriminierung</span></a> der schwarzen Bevölkerung angeschlossen.</p><p>Simone hofft, dass ihre Stimme Teil der Veränderung der Situation in den USA der 1960er sein kann. Doch ihre Texte und ihr Auftreten gelten in den USA als unbequem, im Süden der USA wird sie teils boykottiert. <br>Der Wechsel ihres Plattenlabels – aus den USA zum niederländischen Label Philips Records – führt zu einem TV-Konzert, mit dem sie ein Millionenpublikum erreicht. <br>Entlang des Konzerts, das in schwarz-weiß aufgezeichnet wurde, erzählt der Film von Simones Anfängen in der Musik, wie sie von der Klassik zum Jazz kam. Dabei geht es auch um ihren Mut und unerbittlichen Kampf für <a href="https://fedifreu.de/tags/Gleichberechtigung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gleichberechtigung</span></a> und <a href="https://fedifreu.de/tags/Freiheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Freiheit</span></a>. <br>Mit<br> "Tomorrow ist my turn, no more doubts, no more fears" <br>(1965) <br>macht sich Nina Simone ein Stück von <a href="https://fedifreu.de/tags/CharlesAznavour" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CharlesAznavour</span></a> zu eigen – in seiner Mischung aus Resignation und trotziger <a href="https://fedifreu.de/tags/Hoffnung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Hoffnung</span></a> ein Höhepunkt in einem höchst intensiven <a href="https://fedifreu.de/tags/Konzert" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Konzert</span></a>.</p><p>Der Film lässt den Auftritt aus heutiger Sicht Revue passieren. Interviewpartnerinnen wie die Pianistin <a href="https://fedifreu.de/tags/GabrielaMontero" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GabrielaMontero</span></a> oder die Singer-Songwriterin <a href="https://fedifreu.de/tags/Ang%C3%A9liqueKidjo" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AngéliqueKidjo</span></a> machen deutlich, wie wichtig <a href="https://fedifreu.de/tags/Zivilcourage" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Zivilcourage</span></a>, <a href="https://fedifreu.de/tags/Authentizit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Authentizität</span></a> und <a href="https://fedifreu.de/tags/Emotionalit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Emotionalität</span></a> auf der Bühne sind <br>und <br>wie das <a href="https://fedifreu.de/tags/Verm%C3%A4chtnis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vermächtnis</span></a> von Nina Simone bis heute nachwirkt.</p><p>Regie</p><p>Magdalena Zieba-Schwind</p><p>Land</p><p>Deutschland</p><p>Jahr</p><p>2024</p><p>Herkunft</p><p>ZDF</p><p><a href="https://www.arte.tv/de/videos/118187-000-A/die-wut-der-nina-simone-1965/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">arte.tv/de/videos/118187-000-A</span><span class="invisible">/die-wut-der-nina-simone-1965/</span></a></p>