urbanists.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a server for people who like bikes, transit, and walkable cities. Let's get to know each other!

Server stats:

591
active users

Hintergrund wegen DM Flame :)

Im Jahr 1945 hatte der deutsche Arzt Klaus Märtens einen Skiunfall. Weil er keine Armeeschuhe mehr tragen konnte nachdem sein Fuß schlecht verheilte, tat er sich mit einem Schuster zusammen, der alte SS-Mäntel gestohlen hatte. Zusammen mit Spähpanzer-Reifen, die extra weich waren, machte er den "Dr. Märtens Orthopädieschuh" und verkaufte ihn hauptsächlich an ältere Frauen.

In den 50ern suchte er einen Partner und fand ihn in der Griggs Familie aus Northamptonshire. In Northamptonshire wurden seit den 1800ern die Boots des UK Militärs hergestellt, die Stadt war sowas wie das Silicon Valley of Boots. Innovation und ganz viel Geld.

Griggs konnte aber keine Sohlen machen, also beauftragten sie NPS, die Schuhe herzustellen und vermarkteten sie als "Dr. Maertens Boots by NPS". Mitte der 50er wurde aus Dr. Maertens "Doc Martens" und Ende der 70er beendeten sie die Zusammenarbeit mit NPS.

NPS machte den Schuh im Alleingang aber weiter, als "Solovair" ("Sole of Air" statt "Air Wair").

Die "Counterculture" und in den 90ern Grunge, Emo, und Seattle Rock Movements brachten Doc Martens mächtig Kohle ein. 1983 hatte Alexi Sayle einen Hit mit "Dr. Martens Boots" (auf "Cak!" und in der Show "The Young Ones").

Dann kamen die 2000er und mit ihnen die Idee, dass Uggs und Converse "Kultur" sind, und dass Taylor Swift Musik macht. Die Griggs waren ziemlich schnell pleite, und verkauften den Doc Martens Brand an Investoren aus China, Russland, und Saudi Arabien.

Heute werden (fast) alle Doc Martens in China hergestellt. Die Wax Commanders (ein 1460 Stil) sind die Einzigen, die noch in Northamptonshire gebaut werden.

Solovair/NPS lieh sich Geld in der local community und überlebte auch ohne Investoren. Die Solovairs sind den Docs sehr ähnlich, sie haben nur eine graue Naht statt der gelben der Docs. Und ein viel besseres Erlebnis. Außerdem immer noch Counterculture und progressiv.

@mikka "das Taylor Swift Musik macht" - dezente Spitze, hat aber was von der Einstellung der Eltern unserer Großeltern, als diese Boyband aus UK populär wurde. Wie hießen die denn nochmal, irgendwas mit Käfern...

@LongJohn @mikka

Als im Kinderradio "Und jetzt ein wenig Musik für die Omis und Opis" angesagt wurde und dann Rainhard Fendrich gespielt wurde, war ich auch auf die Moderatorenschlampe angepisst...

@jakob @mikka ja, das denk ich mir beim Kinderradio auch manchmal 😅

@LongJohn @mikka
Wobei ich das Kinderradio richtig unterirdisch finde.

einmal rief ein Mädel an. Der Reporter fragte es nach ihrer Nationalität... es sagte "Österreicherin". Dann fragte er nach dem Namen. Der war türkisch oder so... jedenfalls nicht generisch österreichisch... und der depperte Moderator bohrte und bohrte, dass sie ja keine echte Österreicherin sei, sondern maximal Halbösterreicherin oder Viertelösterreichering... und ritt darauf herum. Das Mädel wusste gar nicht mehr wie ihm geschieht...

so ein Trottel.

Und die infoskampagne zur Internetsicherheit die sie eine Zeit in der Früh gefahren sind... da habens 8-stellige Passwörter als sichere Passwörter angepriesen...

Ich habe denen geschrieben. Aber NIE eine Antwort erhalten.

Wappler. Echt.