Epic podcast - "Who Broke the Internet".
Epic podcast - "Who Broke the Internet".
Join us for #DigitalHistoryOFK! Edgar Lejeune examines historical database projects (ARTEM, MEDITEXT, 1427 catasto) to explore how medieval historians' corpus practices evolved in the digital age. Has computational knowledge truly accumulated since the 1960s or remained siloed?
Is Cumulativity of Knowledge just an Epistemological Chimera? (1960-2020)
Wed, 14 May, 16-18h CET
https://dhistory.hypotheses.org/10154
#4memory #DigitalHistory #MedievalStudies #DataHistory @historikerinnen @NFDI4Memory
Workshop zur Einführung in grundlegende Aspekte der Digitalität und Datenkultur für Historiker*innen #Historikertag2025
Bis 23.05. läuft die Bewerbungsfrist für die @NFDI4Memory Pre-Conference des Historikertags in Bonn, bei der Sie in geschützter Umgebung erste Schritte mit digitalhistorischen Methoden machen können!
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154584
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Goodbye, Skype!
After 21 years of connecting people across the world, Microsoft has officially shut down Skype.
From iconic ringtone sounds to video calls that shaped the early internet era — thank you, Skype, for the memories!
It’s the end of an era, but new tools and platforms continue to evolve.
Stay updated on what’s next: windowscult.com
Goodbye, Skype!
After 21 years of connecting people across the world, Microsoft has officially shut down Skype.
From iconic ringtone sounds to video calls that shaped the early internet era — thank you, Skype, for the memories!
It’s the end of an era, but new tools and platforms continue to evolve.
Stay updated on what’s next: windowscult.com
reminder for our call for papers:
Workshop History of Digital History between East and West
Organised with Marek Tamm, Petri Paju, Sune Bechmann Pedersen, Nadezhda Povroznik and Julianne Nyhan
- 5-6 February 2026 at the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)
- Deadline for abstracts: 29 May
#digitalhistory #dhist #digitalhumanities
https://www.uni.lu/c2dh-en/news/cfp-workshop-history-of-digital-history-between-east-and-west/
Studierende aufgepasst!
Ihr wollt Geschichte und Digitales verbinden, wisst aber noch nicht wo & wie?
Am 19.5., 18 Uhr, geht unser Sommerschnuppern in die 4. Runde! Wir stehen euch Rede & Antwort zum Masterschwerpunkt #DigitalHistory an der #HUBerlin!
Teilnahme ist sowohl in Präsenz (mit️+
) als auch via Zoom möglich. Wir freuen uns auf Euch!
Alle Infos & Hinweise zur Anmeldung gibt es hier:
https://dhistory.hypotheses.org/10034
Gerne weitersagen!
Upcoming: workshop “Multimodal History”
Historians increasingly work with images, objects, videos & data visualizations - expanding beyond traditional text-based research and publishing. This shift reshapes both source analysis and scholarly communication. In our upcoming workshop at @unibielefeld, @worknet , @dielindada, @sschwandt, and I will explore the challenges and potentials of multimodal history.
9 May, 2025
https://shorturl.at/CVbba
**#DigitalHistory** **#Theory** #DHTheorie
Join us for #DigitalHistoryOFK with Mahsa Vafaie presenting "National Socialist Injustice on the Semantic Web: From Archival Records to a Knowledge Graph". Learn how LLMs and knowledge graphs are transforming millions of Nazi reparation documents into structured historical data!
May 7, 2025, 4-6 pm (CET), via Zoom
Abstract & registration: https://dhistory.hypotheses.org/10161
#DigitalArchives #SemanticWeb #KnowledgeGraphs #digitalhistory #DH #AI #LLM #4memory @historikerinnen
3 SHK-Stellen á 40h/Monat, 24 Monate Laufzeit.
Lust auf @NFDI4Memory und #DigitalHistory?
Wir suchen Studierende der Digital History oder Informationswissenschaften mit Interesse an digitalen Geschichtswissenschaften für Kommunikation, Veranstaltungsorganisation und Datenaufbereitung.
Erfahrung in o.g. Bereichen, mit Programmiersprachen und/oder #Wikidata sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung!
Liebe #DH-Community,
der Mai-Stammtisch #DHBerlin findet am 9.Mai 2025, 18:00 Uhr, in Berlin-Mitte statt und wir hoffen, dass trotz des Berliner Feiertags am 8. Mai einige von Euch Zeit finden, sich in geselliger Runde zu Themen wie #DH, #DigitaleArchäologie, #DigitaleEditionen, #DigitalHistory, #DigitaleSammlungen, #NFDI, #FDM und über alles, was Euch bewegt, auszutauschen.
Ich habe in der Nolle einen Tisch für 6 angefragt: https://www.restaurant-nolle.de/. @dh
Heute ist das Offene Forschungskolloquium Digital History der @HumboldtUni/ @DigitalHistory gestartet!
Jeden Mittwoch finden im Sommersemester von 16-17 Uhr online interessante Vorträge zu verschiedenen Perspektiven der Digital History statt.
Am 21.05. wird unsere Kollegin Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl unsere Task Area Data Literacy vorstellen.
Das komplette Programm und die Anmeldung findet Ihr hier: https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-forschungskolloquium
Feiertage und ZfdG-Veröffentlichungen koinzidieren auch weiterhin:
Soeben veröffentlicht wurde Philip Allfreys (@dr_pda) Data Paper "Locations of Markets in English Market Towns, 1813" , in dem er genaueres zu Kontext, Zusammenstellung, Struktur und Nutzbarkeit seines Datensatzes english-market-towns ausführt:
From conference (https://didip.hypotheses.org/conference-2022) to volume: you're welcome to read our open access publication: "From Digital to Distant Diplomatics. Digital Diplomatics 2022", ed. by Daniel Luger and Georg Vogeler, https://doi.org/10.7788/9783412530921 published as Beiheft of the Archiv für Diplomatik (where you can find other #digitaldiplomatics realted books: https://didip.hypotheses.org/conference-2022/digital-diplomatics-conference-series) #diplomaticsrulez #charterrific #digitalhistory #digitalhumanities #AuxHist #medieval
Gleich geht es los!
#Onlinevortrag unseres #DHELab:
Digitale Edition der Kopierbücher aus #Pestalozzi|s Institut in Yverdon
Mit Dr. Rebekka Horlacher (Pädagogische Hochschule Zürich/Universität Zürich)
Fr 25.4.2025 | 12:00 – 13:00 Uhr | Online
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, es ist keine Anmeldung nötig!
https://bbf.dipf.de/de/aktuell/termine/dhelab-vortrag-2025-04
"Die Begriffe der Geschichte: Kontrollierte Vokabulare und Sachbegriffsressourcen für die digitale historische Arbeit", das Thema der nächsten B2B Session.
Felix Köther vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung gibt eine Einführung in Relevanz und Herausforderungen normierter Begriffssysteme für die historische Forschung.
Fr. 25.04.25, 10:00-11:30
http://bit.ly/books2bytes
#Onlinevortrag unseres #DHELab:
Digitale Edition der Kopierbücher aus #Pestalozzi|s Institut in Yverdon
Mit Dr. Rebekka Horlacher (Pädagogische Hochschule Zürich/Universität Zürich)
Fr 25.4.2025 | 12:00 – 13:00 Uhr | Online
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, es ist keine Anmeldung nötig!
https://bbf.dipf.de/de/aktuell/termine/dhelab-vortrag-2025-04
#DigitalHistory #DH #academicchatter #histed #histodons #archivistodon #Bibliothek #library #archives #FediCampus #Editionen #Bildungsgeschichte #NFDI
@Textplus
#CfA: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 32 (2026)
Themenschwerpunkt:
„Qualifikationen ermessen. Arbeit und Bildung im 20. Jahrhundert"
Deadline #CallForAbstracts (Thementeil): 30.5.2025
Deadline #CallForArticles (Themen- & allgemeiner Teil): 15.10.2025
Infos unter https://jb-historische-bildungsforschung.de/editorial/cfp_jhb32_qualifikationen-de.xml
We all know folks in the humanities who have lost grants this last week or two.
The Roy Rosenzweig Center for History and New Media shared grants terminated through their center. All of them so worthy, all of them so exciting, so innovative.
Crushing.
Read more here. Their work is so vital, and while it sounds like the center itself is ok, not a bad time to show support.
https://rrchnm.org/news/carrying-on-when-the-grants-go-away/
Vom #Archiv zur #Datenbank. Was #TextMining und #GraphModelling Verfahren zu einer vergleichenden #Sozialgeschichte des Zwangs im #Spätmittelalter beitragen können: Juliane Schiel (Univ. Wien) beim morgigen #Jeudi-Vortrag mit Kommentar von Simona Cerutti (EHESS)
10.04. | 18:00 | hybrid | DE-FR
@histodons #WORCK #DH #digitaleTextanalyse #DigitalHumanties #DigitalHistory