urbanists.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a server for people who like bikes, transit, and walkable cities. Let's get to know each other!

Server stats:

553
active users

#mannheim

21 posts20 participants2 posts today

#mannheim

SUCHE: Wer kann mit einer Nähmaschine umgehen und mir zeigen, einfache Nähte (z.B. Vorhang kürzen, Zeltplane verändern) herzustellen? Pfaff 360 Automatic, Sattlermaschine, vorhanden.

BIETE: Hilfe/Anleitung zum Fahrradschrauben (keine e-Mofas), Indesign, Illustrator

WO: Schwetzingerstadt

Grüße aus laut Politik angeblicher #Fahrradstadt #Mannheim:

HIer die Kontrollergebnisse von nur 1 (in Worten: einer) Nacht:

"Von Freitagabend bis in die Morgenstunden des Samstages wurden 132 Fahrzeuge und 176 Personen den Kontrollmaßnahmen unterzogen. Knapp 90 Verstöße konnten festgestellt und geahndet werden. Hierunter fielen diverse Verstöße bezüglich erkannter unzulässiger technische Veränderungen / Manipulationen von Fahrzeugen, unnötige Lärm und Abgasbelästigungen, als auch anderweitige verkehrsrechtliche Zuwiderhandlungen mit und ohne direkten Posing- und illegalem Tuningbezug. 6 Mal musste die Weiterfahrt mit dem jeweiligen Pkw untersagt und 6 Mal mussten die Fahrzeuge an sich sichergestellt werden, da die Verkehrssicherheit nicht unwesentlich durch die gegebenen gravierenden Mängel beeinträchtigt wurde.
Ferner fielen den Beamtinnen und Beamten auch zwei illegal geführte Kraftfahrzeugrennen mit fünf beteiligten Fahrzeugen auf. Dementsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Vier Führerscheine und vier von fünf der beteiligten Pkw wurden letztlich beschlagnahmt."

#Poser #Raser #Carfriday Danke an #PolizeiMannheim, dass sie es wenigstens versucht haben. Gerne heute Nacht gleich wieder.

presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6016115

Presseportal.de · POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Schwerpunktkontrollen am "Car-Friday"By Polizeipräsidium Mannheim

8. Mai 1945 – Befreiung vom UNRecht?

Eine Auseinandersetzung mit dem NS-UNRechtsstaat in szenischen #Lesungen aus den #Akten des Sondergerichts #Mannheim mit Podiumsgespräch.

📅 am 5. Mai

⌚ von 17 bis 19 Uhr

📍 im Generallandesarchiv #Karlsruhe

💡 Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in #Europa. Oft tritt bei der Beschäftigung mit diesem historischen Datum in den Hintergrund, dass mit diesem Tag vor allem die zwölfjährige NS-Diktatur zu Ende ging, deren Selbst- und Herrschaftsverständnis in diesem Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg seine perfideste Ausdrucksform gefunden hatte.

#Krieg wird vornehmlich mit Gewalt gegen Menschen und Räume assoziiert. Militärische Konflikte werden aber in ihrer Vorbereitung, Durchführung und oft noch lange danach durch einen "Krieg in den Köpfen" begleitet. Wenn sich das Wahrnehmen von Menschen in Freund-Feind-Schemata erschöpft, wenn Uniformität Individualität erstickt, blinder Patriotismus zur Staatsräson erklärt wird und der Befehl zum kommunikativen Ideal avanciert, verändern sich alle Lebensbereiche. Das macht auch vor der Rechtsprechung nicht halt, damals und in einer wachsenden Zahl von Staaten auch heute.

Dies verdeutlichen exemplarisch die Akten des NS-Sondergerichts Mannheim im Generallandesarchiv Karlsruhe, mit denen sich Schülerinnen und Schüler des Bismarck-, Goethe- und Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe im Rahmen eines schulübergreifenden Seminarkurses beschäftigen. Der Seminarkurs ist Teil des Projekts "Denunziation – Repression – Verfolgung: Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den nationalsozialistischen Sondergerichten 1933-1945" , das in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft @evzfoundation und dem Bundesministerium der Finanzen @bmf gefördert wird. Die jungen Menschen stellen ausgewählte Aspekte ihrer Arbeit vor und setzen so Impulse für das Podiumsgespräch mit Dr. Peter Frank, Prof. Dr. Michael Kißener und Dr. Cord Brügmann, moderiert von Mirko Drotschmann.

Anmeldung bis 24. April per E-Mail oder telefonisch an das Generallandesarchiv.

👉 Mehr Infos finden Sie unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

🚶‍♀️🚶 Lange Rötterstraße in #Mannheim jetzt vekehrsberuhigt

Die Lange Rötterstraße in der Neckarstadt-Ost wurde zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgebaut. Die Arbeiten hierfür sind nun abgeschlossen. Damit wurde das Stadtteilzentrum aufgewertet und behält gleichzeitig seine Funktion als wichtige Geschäfts- und Erschließungsstraße im Quartier.
Die Planung entstand auf Wunsch und in enger Abstimmung mit der Bürgerschaft vor Ort. Alle Geschäfte können nach wie vor einwandfrei beliefert und von Kundinnen und Kunden erreicht werden.

🌳 Gleichzeitig erhöht die Umgestaltung die Sicherheit und Attraktivität der Langen Rötterstraße. Es wurden neue Bäume gepflanzt, Fläche entsiegelt und neuer barrierefreier Raum für Bewegung und Aufenthalt geschaffen.

🚗 Neu ist, dass in diesem Bereich - also zwischen dem Knotenpunkt Käfertalerstraße und der Geibelstraße - nun Tempo 20 gilt. Darauf weisen Schilder am Anfang und Ende des Bereichs hin.

Weitere Infos: mannheim.de/de/nachrichten/ver

Ab sofort kann auf LEO-BW im Themenmodul „Jüdisches Leben im Südwesten“ ein virtuelles Modell der ehemaligen Hauptsynagoge von Mannheim besichtigt werden.
Die Synagoge in F2 in Mannheim wurde am 29. Juni 1855 eingeweiht. Sie war bereits die vierte Synagoge, die an diesem Ort errichtet wurde, und löste das Vorgängergebäude ab, das für die wachsende Mannheimer Gemeinde zu klein geworden war. Sie galt als eine der schönsten Synagogen Deutschlands. Bis zur Nacht vom 9. zum 10. November 1938, als SA-Leute die Synagoge durch Sprengungen zerstörten, war sie fester Bestandteil des Mannheimer Stadtbilds. Für die Mannheimerinnen und Mannheimer, die zur liberalen jüdischen Gemeinde gehörten, bildete sie das Zentrum eines lebendigen Gemeindelebens.
Die Computerrekonstruktion der Synagoge ermöglicht es nun, das Gebäude von außen und von innen zu besichtigen. Über Infopoints kann man Erklärungen zu Ausstattungselementen wie der Bima oder dem Toraschrein abrufen.
Um zu erfahren, wie das Modell auf der Basis von historischen Fotos und mit Hilfe von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erstellt wurde, findet sich hier der Link zum vollständigen Video:

➡️ leo-bw.de/web/guest/themenmodu

Das 3D-Modell der Synagoge ist ebefalls über den Link zu finden.

Das Team von LEO-BW dankt der Jüdischen Gemeinde Mannheim, die die Rekonstruktion in Auftrag gegeben hat, und der Firma Architektura Virtualis für die Umsetzung des Projekts und die Neubearbeitung für LEO-BW!