urbanists.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a server for people who like bikes, transit, and walkable cities. Let's get to know each other!

Server stats:

528
active users

#vogelwelt

3 posts3 participants1 post today
Während andere Singvogelarten sich schon auf den Weg in den Süden machen, brüten Vögel wie der Eisvogel und die Wasseramsel noch. Das liegt daran, dass diese Vögel von Kleinfischen und großen Wasserinsekten leben und sich die Bestände erst im späteren Jahresverlauf aufbauen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#eisvogel #kingfisher #commonkingfisher #eurasiankingfisher #europeankingfisher #riverkingfisher #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Bis vor einiger Zeit dachte man, dass der Silberreiher eine auf Lagunen spezialisierte Art sei. Ebenso war man der Meinung, es handelte sich um einen „tropischen Reiher“, der in Afrika oder Südwestasien überwintern müsse. Dabei halten die Vögel Schnee und Kälte sehr wohl aus. Jedoch wurden die Silberreiher wegen ihrer Federn verfolgt, um diese für die Damenmode (am Hut) zu verwenden. Seit sie nicht mehr verfolgt werden, konnten sie sich verbreiten und sind auch in Deutschland anzutreffen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#silberreiher #greategret #greatwhiteegret #greatwhiteheron #largeegret #commonegret #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #birdsinflight #canon #canonpowershot #canonphotography
Eulenarten, die überwiegend tagsüber jagen, haben in der Regel Augen mit gelber Iris. Ist die Iris rotorange jagen sie in der Dämmerung und ist sie dunkel, dann jagen die Eulen nachts. Der Waldkauz ist also ein nächtlicher Jäger.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#waldkauz #brownowl #tawnyowl #eurasiantawnyowl #eule #eulen #kauz #owl #owls #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #gutzuvögelnpodcast #canon #canonphotography #canonpowershot
Wieso sehen Vogelmännchen und -weibchen teilweise so verschieden aus, obwohl sie dasselbe fressen? Beim Männchen landen die Proteine und die Farbstoffe im Prachtkleid. Bei den Weibchen hingegen in den Eiern. Das Ei selbst besteht aus dem Eiweiß und den Farbstoffen, um genau zu sein den Carotinoiden, im Eidotter. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Weibchen mehr Eier legen, je prächtiger die Männchen sind. Beides, also die Prachtkleider und, sofern vorhanden, der Balztanz der Männchen und die Eier der Weibchen sind Zeichen für die „Fitness“ der Vögel, also für ihren Ernährungszustand und ihre Gesundheit.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#stockente #mallard #ornis #prachtkleid #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Warum haben Vögeln Federn? Zum Fliegen werdet ihr jetzt wahrscheinlich sagen. Ursprünglich haben sie sich aber vermutlich gebildet, um überschüssiges Eiweiß über die Haut zu entsorgen. Das geht einfach und unschädlich, ohne die Nieren zu belasten. Das überschüssige Eiweiß entsteht, wenn Reserven (z.B. Fett) angehäuft werden müssen und diese Reserven vergrößern sich, wenn sich die Intensität des Stoffwechsels erhöht. Das heißt, dass Federn ursprünglich wohl gar nichts mit dem Fliegen zu tun hatten. Das führt auch zur Mauser der Vögel, auch dann, wenn die Federn noch gar nicht abgenutzt sind.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#turmfalke #krestel #commonkrestel #eurasiankrestel #europeankrestel #oldworldkrestel #federn #plumes #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Bei der Verdauung benötigen Vögel Magensteine, um ihre Nahrung bei der Muskelbewegung des Magens zu zerreiben und zerkleinern. Wasservögel, z.B. Enten und Schwäne finden ihre Magensteinchen an schlammigen See- und Flussufern. Dabei nehmen sie aber häufig auch Bleischrot als Überbleibsel der Wasservogeljagd oder Senkbleistückchen, die beim Angeln verloren gehen, auf. Nehmen die Vögel diese auf und das Blei wird zerrieben, gelangt es in die Blutbahn. Dadurch vergiften die Vögel. Bevor sie sterben, entwickeln sie auffällige Lähmungen der Flügel und des Halses.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#höckerschwan #muteswan #whiteswan #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
In der Paarungszeit verfärben sich die Unterschnäbel der Stare am Ansatz, also nahe am Kopf. Beim Männchen werden sie hellblau und bei Weibchen rosa. Das bedeutet, dass auf dem Foto ein Männchen zu sehen ist.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#star #starling #commonstarling #europeanstarling #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Der Weißstorch steht auf der Vorwarnliste. Dank Schutzmaßnahmen entwickelt sich der Bestand aber positiv, so dass der „Klapperstorch „, wie er auch genannt wird, nicht mehr als gefährdet eingestuft ist. Er frisst vor allem Mäuse, Amphibien, Reptilien, Regenwürmer und Insekten.

Quelle: www.nabu.de

#weißstorch #whitestork #birdsinflight #nabu #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Die Weibchen der Gänsesäger brüten gerne in hochgelegenen Höhlen oder Halbhöhlen, mitunter an Kirchtürmen. Die Küken sind Nestflüchter und praktizieren den Kükensprung. Wenn die Kleinen herunterspringen, wirkt es, als ob sie mit den kleinen Stummelflügelchen bremsen wollten. Da sie aber ein so geringes Gewicht haben und der Federflaum bremsend wirkt, kommen sie in der Regel mit weicher Landung unten an.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#gänsesäger #goosander #commonmerganser #vögel #birds #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #ornis #canon #canonpowershot #canonphotography #breitenauersee
Haubentaucher bauen ihre Nester aus Schilfhalmen und Unterwasserpflanzen. So häufen sie eine schwimmende, halb im Wasser versunkene Plattform auf. Das machen sie so lange, bis das Nest sowohl den Haubentaucher als auch das Gelege trägt. Das Pflanzenmaterial verrottet, wodurch ein wenig Wärme entsteht. Diese verhindert ein zu schnelles Abkühlen der Eier, wenn der brütende Haubentaucher das Nest mal verlassen muss. Wenn er dies tut, bedeckt er das Nest mit Pflanzen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#haubentaucher #greatcrestedgrebe #vögel #birds #ornis #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Das Herz-Lungen-System von Vögeln weist eine gut fünffach höhere Leistung auf als das vergleichbar große System eines Säugetiers. Der Unterschied besteht darin, dass Säugetiere eine Sacklunge haben, Vögel dagegen ein Röhrensystem. Wenn Vögel einatmen, strömt die Luft unter der Lunge in die hinteren Luftsäcke und wird dort auf Körpertemperatur gebracht. Von dort wird die Luft nach vorne durch die Lunge und ihr Röhrensystem in die vorderen Luftsäcke gepresst und dann ausgeatmet. Bei den Vögeln gibt es also keinen Stillstand der Luft in der Lunge, so wie es bei uns Säugetieren der Fall ist. Somit können Vögel den Sauerstoffgehalt der Luft viel besser ausnutzen und das Kohlendioxid wirkungsvoller abtransportieren.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#bluthänfling #brownlinnet #eurasianlinnet #commonlinnet #europeanlinnet #ornis #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #vögel #birds #canon #canonphotography #canonpowershot
Vögel. Was haben sie eigentlich alle gemeinsam?

1. Sie haben alle Federn.
2. Alle Vögel sind Zweibeiner.
3. Sie haben alle Flügel.
4. Ebenso haben sie alle einen Schnabel, aber keine Zähne. Sie können also nicht beißen und kauen, dafür aber zwicken.
5. Sie haben alle Zehen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#buntspecht #greatwoodpecker #greatspottedwoodpecker #vögel #birds #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Meisen sind in der Lage ihre Nahrung an die Jahreszeit anzupassen. Im Frühjahr und Sommer ernähren sie sich von Insekten. Auch ihren Nachwuchs füttern sie damit. In der kalten Jahreszeit schalten sie dann auf Pflanzensamen um. Besonders beliebt sind Sonnenblumenkerne. Das hat den Vorteil, dass Meisen nicht nennenswert ziehen müssen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#blaumeise #bluetit #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #vögel #birds #canon #canonphotography #canonpowershot
Was hat es mit Stockenten auf sich, die z.B. überwiegend schwarz sind und eine weiße Vorderbrust haben? Es handelt sich hierbei um Mischlinge, d.h. sie sind Kreuzungen aus Hausenten und “wilden” Enten. Solche Enten können in Stadtparks beobachtet werden. In der Paarungszeit bleiben sie meistens als Single übrig.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#stockente #mallard #ornis #vogel #stadtpark #wien #stadtparkwien #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot

Habe 4€ bezahlt, um die KI-Vogelerkennung der App #NABU #Vogelwelt zu testen und … mein Vergleich zur (kostenlosen) Vogelerkennung von „Merlin Bird ID“.

NABU bot mir nur das „Komplett-Abo“ (Monat/Jahr) an - Neue Nutzer*innen können vllt auch Einmalkäufe tätigen.

(Merlin Bird ID ist kostenlos. In der App gibt es in einem Menüpunkt Werbung für Ferngläser von Swarovski. Außerdem gibt es einen Spenden-Knopf.)

🐦🧵