urbanists.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a server for people who like bikes, transit, and walkable cities. Let's get to know each other!

Server stats:

553
active users

#klimakrise

149 posts117 participants17 posts today

Der #Kapitalismus treibt uns in die #Klimakrise – ein neuer UN-Bericht zeigt, wie wir umsteuern können. #Kreislaufwirtschaft, globale Verantwortung, neue Werte: Der Wandel ist möglich. Aber er muss politisch gewollt sein. Sandra Weiss mit den Details: riffreporter.de/de/internation

ein Mann, der neben einer großen Satellitenschüssel steht [AI]
RiffReporter · UN-Bericht zeigt Auswege aus der globalen PolykriseBy Sandra Weiss
Replied in thread

@tazgetroete
Sowas von schief.
Mittlerweile sollten Linke "Lügenpresse" auf Demos in die Kamera schreien - ich müsste ihnen recht geben.
Veganismus, Nationalsozialismus, Israel, Normalisierung der #fckafd , anti-Trump Proteste in den USA und #Klimakrise - da wird schon viel wichtiges weggelassen und verdreht. Und dann noch janz Wichtig: Fußball und Wirtschaft!
🖤♥️

🦅 Windräder = Vogelkiller Nr. 1? ❌
Das hört man oft – aber die Fakten erzählen eine andere Geschichte.

Glasflächen, Autos und Hauskatzen töten jährlich hundertfach mehr Vögel als Windräder. Tatsächlich sind Windräder nur für 0,01 % der Vogelschläge verantwortlich. Und: Die Technik zum Schutz der Tiere wird immer besser. 🌬️💡

👉 Artenschutz und Energiewende gehören zusammen – nicht gegeneinander ausgespielt.
Denn die wahre Gefahr für unsere Ökosysteme ist die Klimakrise.

🔗 Mehr Klima-Mythen? Klick auf den Link in unserem Profil!

Replied in thread

@cyberfelidae

Ähmm schon mal was von der Klimakrise gehört? Es ist doch absurd, so zu tun, als wären Reisen in die USA etwas, "was man sich nicht wegnehmen lassen darf". Da schwingt auch die Annahme mit, dass Reisen in die USA etwas ganz Übliches wäre, das wir alle machen und das man uns "wegnehmen" kann, obwohl sich viele Mitteleuropäer*innen sich eine USA-Reise nicht leisten können.

Und ja, ich fände es auch super, wenn Leute wegen der dortigen Regierungen nicht mehr nach Italien oder Argentinien reisen würden.

Ist unser persönlicher Reisegenuss denn wirklich so wichtig?!! Vor allem wenn es ja auch Alternativen und unproblematische Ziele in der Nähe gibt?

👋 🏔️ 😔 Österreichische Gletscher vor dem Aus: Neueste Prognosen gehen davon aus, dass die heimischen #Gletscher bis 2100 weitgehend verschwunden sein werden – und das beim optimistischen Szenario einer 1,5-Grad-Erwärmung.

🆕. uibk.ac.at/de/newsroom/2025/vi

📖. tc.copernicus.org/articles/19/ 🔓

Glaziologe Martin Stocker-Waldhuber von der ÖAW neben einer Gletschermühle am Gepatschferner.
www.uibk.ac.atViele kleine Gletscher verschwinden bereits in den kommenden Jahren
More from Universität Innsbruck

Eine riesige Mehrheit von 89 % der Weltbevölkerung wünscht sich stärkere Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise, fühlt sich aber in einer sich selbst erfüllenden „Schweigespirale“ gefangen, weil sie fälschlicherweise glaubt, sie sei in der Minderheit...

theguardian.com/environment/20

The Guardian · Activate climate’s ‘silent majority’ to supercharge action, experts sayBy Damian Carrington

Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur achten Runde der Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ ein.

blickfeld-wuppertal.de/imtal/r

#Wuppertal #Klimaschutz #Klimakrise #Nachhaltigkeit @wuppertal

blickfeld - Die CampusZeitung für Wuppertal · Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe - blickfeld - Die CampusZeitung für WuppertalDie Ringvorlesung beleuchtet Grundsätzliches wie die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Bildung, sozialer Gerechtigkeit und dem Klimaschutz. Sie beinhaltet ebenso ganz konkrete Ansätze: zum Beispiel,…

Forschende entwickeln neue Sorten für die Welternährungin der #Klimakrise . Bei KleinbäuerInnen in Agrika stoßen sie auf Skepsis, sie haben schlechte Erinnerungen an Hochertagssorten aus vergangenen Jahrzehnten. Und befürchten Abhängigkeit von Konzernen. Besonders groß ist die Skepsis gegenüber neuen Züchtungstechnologien wie Crispr/CAS . Wissenschaft im Brennpunkt im DLF von Katharina Nickoleit.
deutschlandfunk.de/kartoffeln-

Ein Traktor pflanzt auf einem Feld Kartoffeln.
DeutschlandfunkLandwirtschaft: Kann neues Saatgut der Klimakrise trotzen?Widerstandsfähiges Saatgut soll die Lebensmittelproduktion in der Klimakrise sichern. Doch Bauern befürchten, neue Abhängigkeiten durch seine Entwicklung.

Gerade mit dem #Zug aus München gekommen. Mittlerweile ist es für unsere Metal - Gruppe völlig selbstverständlich, dass wir nicht mehr mit dem Auto fahren (kommen alle aus Salzburg und Umgebung).

Kein Stau auf der Autobahn, gemütlicher sitzen, keine Parkplatzsuche, gemütlich mit Öffis durch München.

Es ist wie so oft im Leben: Gewohnheiten durchbrechen ist manchmal anstrengend, aber es kann sich lohnen. Für sich selbst und in dem Fall auf für die Umwelt.

Aber gut, dass der König einer patriarchalen, misogynen und allgemein eher intoleranten Sekte nun durch sein Ableben und die Wahlrituale für seinen Nachfolger die Berichterstattung beherrschen wird.
Sonst müssten wir uns ja weiter mit der Klimakrise und den mehr und mehr an Macht gewinnenden Faschisten beschäftigen. Und mit denen, die letzteren das Feld bereiten, wie dem mutmaßlichen zukünftigen Kanzler und seiner Bundestagspräsidentin...
#Papst #Kirche #Faschismus #Klimakrise #Medien