urbanists.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a server for people who like bikes, transit, and walkable cities. Let's get to know each other!

Server stats:

529
active users

#livemusik

7 posts2 participants0 posts today

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

Kunsthaus Troisdorf, Montag, 2. Juni um 19:30 MESZ

Bei der Jazzsession am 2. Juni ist die junge Saxophonistin Paula Steimer zu Gast als Opener und wird begleitet von der Hausband mit Urs Wiehager am Bass Christian Oschem an der Gitarre und Christoph Freier am Schlagzeug. Die 25jährige Saarbrückerin studiert seit 2021 an der Musikhochschule in Köln bei Claudius Valk. Als Mitglied des Bundesjazzorchesters war sie schon in Skandinavien unterwegs.

bonn.jetzt/event/jazzsession-i

DIE SOZIALE GRUPPE

Kunsthaus Troisdorf, Donnerstag, 22. Mai um 20:00 MESZ

"Lieder, zu singen wenn die Welt untergeht“
- ein aufrührerischer und stimmgewaltiger Liederabend -

Was können wir tun, wenn Hoffnung knapp wird, Gewissheiten schwinden, Gesellschaft zerfällt und Gemeinschaft in Frage gestellt wird? Die Soziale Gruppe sucht gemeinsam mit dem Publikum nach
Antworten und zelebriert die revolutionäre Kraft der friedlichen Kommunikation – Musik.
Die Soziale Gruppe begreift gemeinsames Singen als Halt in unserer krisengeschüttelten Lebenswirklichkeit. Wo gesungen wird, da lassen wir uns zwar nieder, jedoch haben auch schlechte Menschen Lieder. Und im lautkehlig vorgetragenen Protestsong ist kein Platz für leise Zwischentöne oder Zweifel. Es ist nicht die Lautstärke vieler Stimmen, sondern die kollektive Fähigkeit zu Modulation und Veränderung, die Hoffnung stiftet. Wir wollen uns diese Fähigkeit zunutze machen, und über Gefühle wie Angst, Ohnmacht und Verzweiflung singen, um sie
loszulassen, gefestigt im hier und jetzt zu sein und gestärkt in die Zukunft blicken zu können.
"Die Soziale Gruppe" wurde 2016 von Anne Munka und Jan F. Kurth gegründet, seit 2020 ist Fiona Combosch mit dabei. Die Gruppe arbeitet mit den beiden akustischen Phänomenen, welche Menschen von jeher zu Kommunikation und Austausch dienen: Sprache und Musik. Nach dem ersten Programm 2016 schrieb Anne Munka für die Gruppe 2019 das Hörstück Onomatonien, welches vom SWR produziert und von
der Gruppe mehrfach aufgeführt wurde. 2022 konzipierte Anne Munka die die partizipative Lectureperformance
„KLANGKOMUNIK - Woher kommt der Gesang?“. Die Gruppe schrieb gemeinsam die Musik und führte KLANGKOMUNIK an unterschiedlichen Spielorten - vom Universitäts-Hörsaal bis Provinztheater - auf.
In „Lieder, zu singen wenn die Welt untergeht“ befindet sich das Publikum zunächst in einem bürgerlichen Liederabend, der mehr und mehr zur musikalischen Intervention wird.

mit:
Fiona Combosch, Gesang
Anne Munka, Gesang+Gitarre
Jan F. Kurth, Gesang+Orgel
www.diesozialegruppe.de
@die_soziale_gruppe (insta)
fb.com/diesozialegruppe

Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Projektförderung des Landesverbands Freie Tanzund Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V, der Kulturstiftung des
Freistaates Sachsen (KdFS) und dem Musikfonds e.V. aus Mitteln der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages. Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

bonn.jetzt/event/die-soziale-g

LUAH

Kunsthaus Troisdorf, Sonntag, 18. Mai um 18:00 MESZ

Lebensfrohe Leichtigkeit trifft sanfte Sehnsucht: Nach „Sunlit“ und „Movimento“ veröffentlicht das Kölner Vocaltrio LUAH um Elsa Johanna Mohr nun sein drittes Album. Mit „Equilibrio“ (GLM Music) machen sich die drei Musikerinnen auf die liebevolle Suche nach Gleichgewicht. und balancieren darin unterschiedlichste Stile und Stimmungen behutsam aus.

Diese Ausgewogenheit schöpft aus einer reichen Vielfalt. Neu ist dabei nicht nur ein erweitertes Instrumentarium, sondern auch die Beteiligung von Lena-Larissa Senge und Ula Martyn-Ellis am Songwriting. Dadurch entsteht ein reicher Eklektizismus, der immer wieder für musikalische Überraschungen sorgt.
„Equilibrio“ ist ein blühendes, facettenreiches Album — vielsagend, vertraut, verspielt und verträumt — auf Englisch und Portugiesisch. Eine Hommage an Beziehungen zur Natur und zu Menschen.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten!
Einlaß: 17:30 Uhr.

bonn.jetzt/event/luah

ARTUR RUTKEVICH QUINTETT

Kunsthaus Troisdorf, Sonntag, 1. Juni um 18:00 MESZ

Das Artur Rutkevich Quartett hat seine künstlerische Heimat in den vibrierenden Jazzclubs Berlins, wie das Schlot, ZigZag und Bflat gefunden. Doch ihr wahres Zuhause erstreckt sich über die Grenzen Berlins hinaus - auf Jazzfestivals in ganz Europa oder auf Tour durch verschiedenste Städte der Welt.
Gegründet 2022 von Artur Rutkevich im Rahmen des Musikstudiums an dem Jazzinstitut in Berlin gehören zu der Band fünf talentierte Musiker - Artur Rutkevich am Alt-Saxophon, Nick Cavoli an der Trompete,Thiago Duarte am Double Bass, Bastian Menz am Schlagzeug. Die Band brilliert durch die energiegeladenen Klänge und den klaren Sound. Im Zentrum der Band entfaltet Artur Rutkevich am Alt-Saxophon einen eindrucksvollen, kontrastreichen und kraftvollen Sound, der mitreißt und das Publikum in seinen Bann zieht.
Diese aufstrebende Formation aus der pulsierenden Metropole Berlin verkörpert die innovative und kreative Seele der modernen Jazzszene. Sie verbinden traditionelle Jazz-Elemente mit modernen Einflüssen.
Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt dieser jungen, talentierten Musiker und lassen Sie sich von ihrer Musik berühren – Musik, die Spuren hinterlässt.

Artur Rutkevich wurde 1999 in Kaliningrad geboren. Mit 16 Jahren hat er sich entschieden im Musik-Kolleg von Rachmaninov Jazzmusik zu studieren. Nach dem Studium in Russland führte ihn die Musikreise weiter nach Deutschland und nach einem Jahr in Rostock studiert er seit 2020 Jazz Saxophon am Jazz-Institut Berlin.
Mit 25 Jahren hat er schon sehr große musikalische Erfahrungen, denn Artur Rutkevich spielte auch bei unterschiedlichen Festivals und Wettbewerben,darunter sind Kaliningrad City Jazz (2018) , 24 Big Band Festival Nowy Tomysl (2019) und VIII Internationaler Wettbewerb von Jazzmusikern namens V.Avdeyev (2017) ,wo er Grand Prix erhielt.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten!
Einlaß: 17:30 Uhr.

bonn.jetzt/event/artur-rutkevi

THE BOTTOMLINE

Kunsthaus Troisdorf, Freitag, 9. Mai um 20:00 MESZ

Das Kölner Duo the bottomline hat mit seinem einzigartigen Genremix aus Jazz, Klassik und Trip-Hop in der Kölner Musikszene und darüber hinaus bereits für reichlich Aufsehen gesorgt. Franzis Lating (voc, p, synth) und Johannes Elia Nuß (drums, synth) verbinden mit ihrem Live-Programm zu ihrem Ende 2022 erschienenem Studio-Debütalbum FORGOTTEN STARS vermeintlich gegensätzliche Musiktraditionen und beweisen, dass es gelingen kann, sich auf musikalische Weise auch mit den schwierigen Themen der Gegenwart differenziert auseinanderzusetzen. Musikjournalisten lobten sie als "ein kongeniales, musikalisch und technisch hochtalentiertes Duo" (KStA), "hochaktuell" (NDR Kultur Neo) und "faszinierend" (Jazzthing & Blue Rhythm). the bottomline nehmen die Hörer_innen mit auf eine intergalaktische Reise, bei der sich Raum und Zeit aufzulösen scheinen.

bonn.jetzt/event/the-bottomlin

Musikfernsehen – „Nick Cave and The Bad Seeds“ (2024)

Lars Fleischmann schreibt in der taz heute über Anthony Fantano, der das Ende des Diskurses über Musik beklagt. Das lese ich, um kurz danach an einer ganz Stelle, an der ich es wirklich nicht erwartet habe, der FAZ, über einen wunderbaren Beitrag von Oliver Jungen zu stolpern, bei dem jeder Diskurs eigentlich überflüssig ist. Denn es ist eine der schönsten Lobpreisungen einer Konzertkonserve, die ich je gelesen habe: über einen Auftritt von Nick Cave and The Bad Seeds – 2024 in Paris – seit einigen Tagen schon als Aufzeichnung zum Abruf bei ARTE.

NexxtPressMediathekperlen | Musikfernsehen - Nick Cave and The Bad Seeds (2024)Lars Fleischmann schreibt in der taz heute über Anthony Fantano, der das Ende des Diskurses über Musik beklagt. Das lese ich, um kurz danach an einer ganz Stelle, an der ich es wirklich nicht erwartet…

Net ganz eine Woche dann gibt`s in Leutenbach was auf die Ohren, schwäbisch-deftig-rockig, für Verpflegung ist natürlich gesorgt ;-) Und tickets fürs DalmstöckleOpenAir gibt`s auch zu gewinnen.
Ich freue mich über jeden einzelnen der #dalmstock folgt - je weiter wir aus der Meta-Blase verschwinden desto besser, nur ist diese bislang unser Hauptkanal...
#rock #metal #heavyrock #konzert #live #heavymetal #schwäbisch #musik #music #livemusik #stage #festival #punk #punkrock #rocknroll

Diese Woche bei uns auf dem #Konzertradar:

JOOLS HOLLAND & GUESTS, 25.03.2025, Theaterhaus, #Stuttgart
ORNAMENTAL, 25.03.2025, Galao, Stuttgart
POINT NO POINT & AUTOBAHNS, 26.03.2025, Sunny High, Stuttgart (@no_shows )
MIDGE URE AND BAND ELECTRONICA, 26.03.2025, Theaterhaus, Stuttgart
FVZZ POPVLI, 26.03.2025, Schlampazius, Stuttgart
FRED FRITH & RUSSUDAN MEIPARIANI, 26.03.2025, Laboratorium, Stuttgart
DIE NERVEN, 27.03.2025, LKA, Stuttgart
MARK LETTIERI, 27.03.2025, Bix, Stuttgart
CARPET, 29.03.2025, Club Zentral, Stuttgart
BOHREN & DER CLUB OF GORE, 29.03.2025, Manufaktur, #Schorndorf
GOMO PARK, 29.03.2025, Jazzclub Kiste, Stuttgart
DENDEMANN, 29.03.2025, Im Wizemann, Stuttgart
15 JAHRE GOLDMARKS: MOFAKETTE, 29.03.2025, Goldmark’s, Stuttgart (@motorcityrock )

Weitere Konzertdaten hier: gig-blog.net/anstehende-shows/

#Konzert#Concert #LiveMusic #LiveMusik

gig-blogDer Gig-Blog-Konzertkalender - Anstehende Konzerte & Events | gig-blogUnser Konzertkalender für Stuttgart und Umgebung. Und darüber hinaus. Alle Gigs und Events, die wir aktuell auf dem Radar haben.