Schreibtischfund.
Von meinem Lieblingskollegen zur Begrüssung nach dem Urlaub.
Hab ich ein Glück
Schreibtischfund.
Von meinem Lieblingskollegen zur Begrüssung nach dem Urlaub.
Hab ich ein Glück
Ich lese die @tazgetroete, sogar gegen Geld. Aber ich lese nicht alles. Und auch nicht ständig. Und deshalb bin ich dankbar für andere, hier @crossgolf_rebel, der mir den Link in die Timeline geschickt hat!
Elke Erb auf die Frage, ob sie frei war: "Ich war gewissermaßen unbenannt. Es war nichts eingetragen in mich. Das ist noch mal etwas ganz anderes als "frei".
[Tanzende Ordnungslust - Manfred Rothenberger im Gespräch mit Elke Erb]
#Zitate
"Es ist bemerkenswert, wie viele bessere Ideen als das Gefängnis es gibt und wie wenig sich unser derzeitiger Strafvollzug in der Realität bewährt, so dass er aller wissenschaftlichen Erkenntnis widerspricht."
Thomas Galli
#Zitate #Gefängnis
Was andere #Menschen von dir #denken, ist nicht dein #Problem.
(Paolo #Coelho)
#psychotHHerapie #Zitat #Zitate #PaoloCoelho
Da bin ich leider überzeugt von
Guten Morgen zusammen ️
Habt einen angenehmen Donnerstag
#Vorurteile
#menschen
#jederMenschistgleich
#Gegenstimmen
#Zitate
#wahreworte
Hervorragend zu 1:
„‚Das Internet ist die größte Bibliothek der Welt, die nie geschlossen ist.‘ […]
Anzumerken ist, dass dieses Zitat keiner eindeutigen Urheberin / keinem eindeutigen Urheber zugeordnet werden kann. ChatGPT nennt den französischen Mathematiker und Informatiker Laurentz Schwartz, gibt aber auch an, dass es keine bestätigte Quelle diesbezüglich gibt.“
(5/x)
Olanna beschloss, nach Kano nicht das Flugzeug zu nehmen. Lieber saß sie am Zugfenster und schaute auf die dichten Wälder die an ihr vorbeizogen, auf die weiten grasbewachsenen Ebenen, auf das Vieh, das mit dem Schwanz wedelte, während es von barbrüstigen Nomaden zusammengetrieben wurde. (Chimanda Ngozi Adiche: Die Hälfte der Sonne)
Die Schönheit der Zugreisen
#zitate
Mastodon führt Zitat-Funktion ein.
Zitat: «Das neue Feature wird mehrere Sicherheitsmechanismen enthalten: Nutzer können selbst bestimmen, ob ihre Beiträge zitiert werden dürfen. Sie werden benachrichtigt, wenn jemand sie zitiert, und können ihr Original jederzeit aus dem zitierten Kontext entfernen.»
Dass man festlegen kann, ob seine Beiträge zitiert werden dürfen oder nicht, finde ich okay, auch dass man darüber benachrichtigt wird. Aber das nachträgliche Entfernen halte ich für falsch.
Ich befürchte, dann hat man bald nicht mehr nur aus dem Zusammenhang gerissene Threads, sondern auch #Zitate, die sich im Rahmen von Quote Posts auf nicht mehr vorhandene Beiträge beziehen, da sie vom Ersteller nachträglich aus dem zitierten Kontext entfernt wurden.
Das, was da bei #Mastodon geplant wird, habe ich bei anderen Fedi-Diensten, die das Zitieren von Beiträgen schon lange unterstützen, bislang nicht gesehen. Ob ich das jetzt gut finde, kann ich gar nicht sagen.