Sommer, Sonne, #Schmetterlinge zählen! Von Mai bis Oktober können Freiwillige aus ganz #Österreich wieder beim Viel-Falter-Projekt mitmachen. Forscher:innen gewinnen dadurch wertvolle Einblicke in die #Artenvielfalt der heimischen Tagfalter.
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/eins-zwei-drei-viele-falter/
Mitmachen: https://viel-falter.at/mach-mit/
PS: Folgende sind in Österreich am weitesten verbreitet:
- das Große Ochsenauge
- der Hauhechelbläuling
- das Kleine Wiesenvögelchen
Wenn ihr mehr über den Wettbewerb und das Werkstattverfahren erfahren möchtet, schaut gerne auch in unseren Blog-Artikel zur Auftaktveranstaltung, die am 14. Februar stattgefunden hat:
https://neue-stadtgaertnerei.org/lommer-jonn-auftakt-fuer-den-staedtebaulichen-wettbewerb/
(3/3)
Liebe Fediverse-Menschen,
liebe Follower*innen,
unser Mastodon-Account wurde im Rahmen einer IT-Panne der Instanz bzw. des Servers auf Mastodon versehentlich und ohne unser Verschulden gelöscht. Und damit unwiderruflich auch alle unsere Posts und unsere früheren Follower. Das ist super schade - ABER die gute Nachricht:
Unser Profil ist wieder hergestellt!
Also vernetzt euch bitte wieder mit uns und erzählt es ggfs. auch anderen weiter, von denen ihr wisst, dass sie diese Information interessieren könnte!
Hier ein Einladungslink zum Verschicken: https://bewegung.social/invite/R8qTHGvW
Wir freuen uns sehr, wieder zusammen mit Euch hier zu sein!
#stiftungtrias
#wohnen
#ökologie
#erbbaurecht
#wohnprojekte
#gemeinschaftlichwohnen
#boden
#förderung
Vogelfreund:innen aufgepasst: Für ein Projekt der Ökologin Marion Chatelain werden noch Mitforscher:innen mit einem Garten im Raum #Innsbruck gesucht. Es soll untersucht werden, wie sich Fütterung auf Vögel auswirkt.
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/vogel-futtern-ja-oder-nein/
Interessierte können sich unter diesem Link eintragen: https://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/817232
#ökologie #bauen #nachhaltigkeit
"Ein Schulgebäude nahe Neu-Delhi wurde statt aus Beton oder Ziegelsteinen aus Zuckerrohrabfällen gebaut. Die „Bagasse“ genannten Reste sind dort in Massen erhältlich. Das verkürzt nicht nur Transportwege, sondern bringt weitere Vorteile mit sich.":
https://t3n.de/news/suesses-zu-baustoff-ein-gebaeude-aus-zuckerrohrabfaellen-macht-schule-1685255/
#ökologie #artenvielfalt #artenschutz
Veränderungen der Biodiversität in Bergebieten sind aus dem All sichtbar!
"Je dichter diese Vegetation in den letzten 40 Jahren geworden ist, desto stärker hat die genetische Vielfalt der Pflanzen abgenommen, wie Forschende jetzt herausgefunden haben.":
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/schwindende-pflanzenvielfalt-aus-dem-weltall-sichtbar/
Klimaschutz statt Wirtschaftskraft - Werden medial die falschen Themen gesetzt?
Oft würden Zusammenhänge von Wirtschaft und Ökologie falsch dargestellt, meint Dlf-Hörerin Beate Allmenröder. Mit ihr diskutiert Birgid Becker (Dlf-Wirtschaft).#WIRTSCHAFT #Börse #WIRTSCHAFTSWACHSTUM #Ökologie
Klimaschutz statt Wirtschaft - Setzen Medien die falschen Themen?
Um #Wälder klimaresilient zu machen, braucht es mehr #Laubbäume, sanftere Bewirtschaftung und angepasste #Erntemethoden, so Ökologe Pierre Ibisch.
Wichtig sei ein integratives #Wassermanagement, das #Landwirtschaft und #Forstwirtschaft stärker verknüpft. Ziel ist es, die #Waldökosysteme widerstandsfähiger gegen #Hitze und #Trockenheit zu machen.
Die Volldigitalisierung aller #Werbeanlagen ist geplant, wenn die neuen #Verträge ab 2027 kommen.
Das bedeutet einen #Stromverbrauch wie ein ganzer #Stadtteil.
Für nichts. Nur, um den #Konsum noch weiter anzuheizen.
Das ist nicht eben schlau - und widerspricht Hamburgs Klimazielen.
Gleiche #Daten, unterschiedliche Ergebnisse: Ein Experiment zeigt, wie sehr die Wahl der Analyse-Methoden die #Wissenschaft beeinflusst. Was bedeutet das für die Glaubwürdigkeit der #Ökologie und den Umgang mit Unsicherheiten in der #Forschung? @christianschwaegerl https://www.riffreporter.de/de/umwelt/wissenschaftliche-methodik-datenanalyse-oekologie-forschungsqualitaet
»Éric Pineault setzt mit dem Buch neue Maßstäbe für einen Ökomarxismus, dessen Analysen auf dem aktuellen Stand der Naturwissenschaften sind« (Simon Schaupp). Er liefert nichts Geringeres als eine kritische ökonomische Theorie der kapitalistischen Akkumulation. Wegweisend: https://dietzberlin.de/produkt/die-soziale-oekologie-des-kapitals
Nur drei Prozent der #Flüsse und #Bäche in #Niedersachsen sind in gutem Zustand.
Um das zu ändern, investiert das Land 22 Millionen Euro in 92 Projekte zur #Renaturierung.
Besonders begradigte #Gewässer leiden unter dem #Klimawandel und benötigen mehr Raum für natürliche Entwicklung und Überschwemmungen.
Hallo!
Nach einiger Zeit des stillen Mitlesens hab’ ich gemerkt, das passt hier für mich. Bin also #neuhier und fange jetzt auch das Tröten an. Näheres könnt Ihr in meinem Profil und bei „Über“ lesen. Einige passende Hashtags sind:
#Nachdenklich #Poesie #Kunst #Märchen #Aphorismen #Gedichte #Geschichten #Bücher #Musik #Fotografie #Philosophie #Psychologie #Spiritualität #Mystik #Humanität #Menschenrechte #noAfD #Natur #Ökologie #Naturmedizin
Ich freue mich auf nette Kontakte.
„Elsa“
Beim @Umweltbundesamt gibt es wieder mal eine absolute Perle:
"Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen #Fließgewässertypen"
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/hydromorphologische-steckbriefe-der-deutschen
Die soziale Ökologie des Kapitals sieht das marxsche Ausbeutungsverhältnis von Kapital und Arbeit nicht isoliert, sondern in einer materiellen Welt von Energie- und Materieströmen, den biophysikalischen und ökologischen Vermittlungen der Akkumulation und des daraus resultierenden Wirtschaftsprozesses. Wer #Klimakrise und #Wachstum reflektiert, kommt an Éric Pineaults neuer Studie, jetzt auf Deutsch, nicht vorbei: https://dietzberlin.de/produkt/die-soziale-oekologie-des-kapitals
Mit dem Projekt #gARTENreich fördern #Kommunen wie #Gütersloh und #Erfurt naturnahes #Gärtnern für mehr #Artenvielfalt.
Bürger*innen erhalten Infos zu heimischen #Wildpflanzen, #Nisthilfen und pestizidfreier Pflege.
#Privatgärten sollen damit als Lebensräume für #Insekten gestärkt werden.
#Ökologie
#Versalzung und #Verlandung
(2/2)
... Grundwasserleiter, der #Ablaugung von #Salzstrukturen im Untergrund und dem Aufstieg salzhaltiger #Tiefenwässer sowie
#Versalzungserscheinungen, die durch den Eingriff des Menschen verstärkt bzw. hervorgerufen werden. " 1)
https://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/staudaemme/index.html
//