urbanists.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a server for people who like bikes, transit, and walkable cities. Let's get to know each other!

Server stats:

558
active users

#privatsphare

40 posts25 participants1 post today

Auch die #Schweiz schnüffelt gern.

Die geplante Ausweitung staatlicher #Überwachungspflichten in der Schweiz sorgt für Kritik. Proton-Chef Andy Yen warnt vor einem „wirtschaftlichen Selbstmord“ und droht mit Verlagerung ins Ausland. Das geplante Gesetz zwinge auch kleine Unternehmen zu unverhältnismäßigen Maßnahmen wie #Vorratsdatenspeicherung und 24/7-Pikettdienst.

watson.ch/digital/wirtschaft/5

Andy Yen leitet den sicheren E-Mail-Dienst Proton und warnt vor dem geplanten Ausbau der Überwachung durch den Dienst ÜPF.
watson · Proton Schweiz: Chef Andy Yen zum Ausbau der staatlichen ÜberwachungBy Daniel Schurter

An Whatsapp-User:innen, die anderen zuliebe auch Alternativen wie @signalapp & @threemaapp nutzen: Wie wäre es, wenn Ihr weiteren Personen, von denen Ihr wisst, dass diese ebenfalls neben WA schon diese Alternativen nutzen, keine #Whatsapp mehr schickt, sondern Eure bereits installierten Alternativen nutzt, anstatt immer wieder dieses metadatensammelnde #Monster zu füttern? Warum Bequemlichkeit vor #Privatsphäre, #Datenschutz und #Sicherheit? #unplugmeta #privacymatters #unplugtrump #challenge

#LG plant, über seine Smart-TVs künftig Emotionen und Werte der Zuschauer per #KI zu analysieren, um personalisierte #Werbung auszuspielen.

Dafür kooperiert das Unternehmen mit der Plattform #Zenapse und nutzt unter anderem automatische Inhaltserkennung (#ACR).

Kritiker sehen darin einen weiteren Schritt hin zur umfassenden #Überwachung im #Wohnzimmer – emotionales #Targeting inklusive.

heise.de/news/LG-Smart-TVs-sol

heise online · LG: Smart-TVs sollen Emotionen der Zuschauer überwachen und per KI auswertenBy Stefan Krempl

Ich hab gehört, im Fediverse interessieren sich ein paar Leute für #Digitalisierung und #IT?!
Gut zehn Minuten Eurer Zeit für die Masterarbeit eines Freundes: eine #Umfrage zu #KI und #Chatbots in der Kommunalverwaltung.
#Datenschutz, #Privatsphäre, #Usability - was ist Euch wichtig? Sagt es ihm für seine Studie ⤵️

hcicaachen.fra1.qualtrics.com/ Boosting is sharing! Für die Forschung! 😊

hcicaachen.fra1.qualtrics.comQualtrics Umfrage | Digitale Verwaltungsdienste und DatenschutzNimm an einer wissenschaftlichen Umfrage teil und teile deine Meinung zu digitalen Verwaltungsangeboten, Chatbots und Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung.

Haha ... isch bin, guckst du!

Es ist immer wieder interessant Menschen zu lesen, die sich teils sehr engagiert für die Privatsphäre einsetzen, dann aber alle möglichen teils sehr private Informationen regelmäßig öffentlich und Suchmaschinen-fertig ins Netz blasen.

Es gibt da übrigens keinen Unterschied, ob im Fediverse, auf Facebug, Instakrum, Tiktaktok, WuzAb, Blueski, Rabbit, Foren oder die weiteren üblichen Verdächtigen ..

Öffentlich ist öffentlich und öffentlich ist da, wo Suchmaschinen hinkommen können (werden).

- Im Urlaub jetzt und hier .. mit Fotos
- regelmäßiger Gemütszustand .. meist negativ
- sportliche Aktivitäten, oder die Vermeidung selbiger
- öffentliches Geburtstagsdatum Busting
- Geschichten aus der Jugend
- ....

Ob mich das komplett nervt ist meine persönliche Sache. Ich nutze das Netz für den Informationsaustausch und Weitergabe. Als Empfehlungsnetzwerk mit einem leider recht hohen Anteil von reinen NutznießerInnen, den ich zum Wohle einer Gemeinschaft lieber wesentlich kleiner sehen würde.

Aber egal, alle haben das Recht sich einzubilden, sie wären F Promis. Ein bisschen substanzloser Traum muss ja auch mal sein. ... konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ;)

Wer jetzt immer noch sagt ... aber mein bisschen Daten .. wer will denn damit was anfangen .. oder wer zahlt dafür schon Geld ... was kann mir damit passieren ... der liegt leider mit seiner Intelligenz mit einem Spülschwamm gleichauf.

Seit mindestens über 20 Jahren ist das kein Geheimwissen mehr, das in irgendwelchen speziellen Nerdforen mit Zugangspasswort und ständig wechselnden Algorithmen gesichert ist.

Das Wissen gibt es monatlich mehrmals prominent in allen Zeitungen, Onlinemedien und TV Ausstrahlungen.

Daten, wenn auch noch so spärlich, werden über Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre, Jahrzehnte gesammelt, verarbeitet und irgendwelchen Algorithmen und jetzt sogar noch schlimmer KIs hingepfeffert, die dann irgendwas draus spinnen und dann verkünden "DAS IST JETZT SO, weil die Maschine es gesagt hat".

Der Technologieglaube ist allgegenwärtig und er genießt mehr Vertrauen, als es eine Einordnung durch Instanzen mit Menschen hat. Weil eine Maschine ja angeblich vorurteilsfrei sei. Nehmen wir mal den unrealistischen Fall an, das wäre eine realistische Aussage: Wer regiert uns denn dann eigentlich? Parallelfrage: Nutzt ihr auf Reisen einen digitalen Routenplaner? Gockel Maps und Stauwarner .... Wer sagt euch, wo es in eurem Leben lang geht?

Aber Hans Wichtig und Gerda Bedeutsam üben sich weiter im großangelegtem Privatsphären- Selbstbeschiss und wundern sich dann darüber, dass sich alles wie von Geisterhand fügt. Bis hin zur plötzlichen Kündigung der Versicherung und Ablehnung des Kredits. Um nur mal die gängigsten Beispiele zu nennen.

Das System ist weitaus perfider. Vor allem und das ist das aller Wichtigste: LANGFRISTIG.

Und da spreche ich nur erstmal nur von der finanziellen, gesellschaftlichen und cyberkriminellen Seite. Je nach Politwechsel, und wir sehen ja schon die ersten Vorschläge ein Register für "psychisch Kranke" einzurichten, oder profaner die kranke ePatienten Akte, was mit solchen Daten .... upsi ... passieren kann.

Und das schon, wenn sie noch gar nicht geklaut wurden. Was mit großer Sicherheit mit allen zentralisierten Daten passiert. Die Vergangenheit beweist es. Wie es auch monatlich mehrmals in allen .... ach lassen wir das.

Erstellt euch lieber eine wöchentliche Erinnerung in euren privaten Kalender "Wie oft habe ich letzte Woche mein Leben verkauft". Muss es wirklich noch ein Foto sein? Oder ein weiteres Gemaule? Und arbeitet dran, dass die Liste immer kürzer wird.

Und bevor jetzt ein Siebenschlau daher kommt und sagt, ja aber mein Server ist sicher, ich habe keine Communityseite, drückt völlig uncharmant die Tatsache weg, dass es unter den Kontakten mittlerweile sehr viel Datensammler gibt ... gegen die ich übrigens immer wieder wettere und deshalb mit etlichen Admins im Klinsch liege, da die zu dämlich sind zu kapieren, welchen Schaden sie unnötigerweise anderen Menschen zufügen. Vielleicht wird das ja auch eines Tages strafbar.

Die Regel ist ganz einfach:

Im Internet ist ALLES ÖFFENTLICH, sofern ihr eure Informationen nicht selbst z.B. mit GPG maximal verschlüsselt und dann auch nur mit EINER anderen Person austauscht, die ihr persönlich schon mal getroffen habt UND der ihr vertraut.

Oder anders herum ausgedrückt: Im Internet ist NICHTS privat. Egal, wer was verspricht.

Also überlege dir gut, ob und welche privaten Dinge du wann veröffentlichst.
Wie Eingangs gesagt: "wo" ist irrelevant.

Apple schon wieder mit Notfall-Update

Erneut gibt Apple Notfall-Updates für alle Systeme heraus, um eine Sicherheitslücke zu schließen. Diese wird in iOS bereits für "extrem ausgefeilte Angriffe gegen spezielle Zielpersonen" ausgenutzt (Zero-Day)

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoApple schon wieder mit Notfall-Update | pc-flüsterer bremen

@merlelaperle.bsky.social in der Schweiz sind jegliche Firmen und Hoster gesetzlich verpflichtet Userdaten im Web 6 Mnt. zu speichern, egal welches Angebot und Service. Dies ist sogar strenger als in der EU doch viele wollen es einfach nicht einsehen und auch deshalb profitieren unter anderem viele closed-source Webtools Anbieter in der Schweiz.

👉 digitale-gesellschaft.ch/2020/

Digitale GesellschaftÜberwachung von Internet, E-Mail & Co. in der Schweiz - Digitale Gesellschaft

Kagi ist eine Suchmaschine, die kein Geschäftsmodell mit Werbung und Datensammelei betreibt – sondern mit einem Abo. In seinem Blogbeitrag erklärt @teezeh, warum er dafür gerne zahlt: Statt mit manipulativen Algorithmen, personalisierten Tracking-Spuren und bezahlten Treffern arbeitet Kagi schnell, klar und effizient. Es liefert genau das, was man sucht – ohne Spam, SEO-Müll oder Ablenkung. Der Beitrag ist auch ein Plädoyer dafür, digitale Infrastruktur nicht Konzernen zu überlassen, die uns „kostenlos“ locken, aber letztlich mit unseren Daten handeln. Wer das Netz unabhängiger will, sollte es unterstützen.

#Kagi #Suchmaschine #Privatsphäre #Werbefrei #Digitalethik

teezeh.de/2025/04/15/kagi-oder

@mailbox_org jetzt doppelt ausgezeichnet! 

Wir freuen uns, zwei wichtige Qualitätssiegel erhalten zu haben:

🚀 „Software made in Germany“ 
🚀 „Software hosted in Germany“

Diese Siegel des BITMi bestätigen, dass unsere Dienste in Deutschland entwickelt werden, alle Daten in deutschen Rechenzentren bleiben und höchste Qualitätsstandards erfüllt werden.

Ein weiterer guter Grund für mailbox.org! mailbox.org/de/post/mailbox-or