https://www.europesays.com/1969908/ AI data scrapers are an existential threat to Wikipedia #AI #ArtificialIntelligence #internet
https://www.europesays.com/1969908/ AI data scrapers are an existential threat to Wikipedia #AI #ArtificialIntelligence #internet
Unter dem Vorwand von #Alterkontrollen zum #Jugendschutz scheint die autoritäre #EU nun ernst zu machen und möchte, dass sich Menschen zukünftig per Smartphone-App ausweisen, wenn sie das #Internet vollumfänglich nutzen möchten.
Darin sieht man dann nicht nur die Versuche der EU, die Anonymität im Internet gänzlich und zu Gunsten von #Überwachungsstaat und #Überwachungskapitalismis zu beerdigen, sondern wohl auch immer mehr Menschen zum Besitz von Smartphones zu zwingen. Dies wiederum entspringt wohl der Tendenz zur Zwangsdigitalisierung möglichst aller Lebensbereiche und Informationen, die in der Konsequenz dann nur noch per #Smartphone - und damit staatlich überwacht und kontrolliert - offen stehen sollen.
https://netzpolitik.org/2025/eu-konzept-so-sollen-die-alterskontrollen-im-netz-ablaufen
Moin.
Vor einigen Tagen hat die deutsche #Wikipedia eine Umstellung ihrer Websitedarstellung vorgenommen.
Siehe hierzu auch die Ankündigung von @wikimediaDE@social.wikimedia.de
https://social.wikimedia.de/users/wikimediaDE/statuses/114261897660815291
bzw. mehr Hintergrund hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Skin/Vector_2022?useskin=vector
Die englische Wikipedia setzt auf dieses Design schon seit gut zwei Jahren und ich konnte mich bisher nicht damit anfreunden. Daher habe ich nach Möglichkeiten gesucht, die deutsche Wikipedia für mich noch soweit nutzbar zu halten - mehr dazu siehe weiter unten in diesem Beitrag.
Da wir im #Fediverse sind und hier hoffentlich etwas Niveau halten, will ich meine Kritik begründen, damit das hier nicht nur eine substanzlose Motzerei im #Internet wird.
Folgende exemplarische Punkte, die mir bei der Umstellung von Vector 2010 auf Vector 2022 aufgefallen sind. Vgl. auch mein erstes Feedback
https://hhmx.de/@nick/1327113
Das Suchfeld steht mehr im Fokus, der eigentliche Inhalt verliert dadurch an Fokus.
Die klare (optische) Abgrenzung zwischen Navigationselementen und Artikel ist verschwunden.
Eine konsistente Darstellung existiert nicht mehr, der Aufbau von Seiten variiert.
Beispiele: Hauptseite ganz links ausgerichtet
Seiten wie "Benutzerkonto anlegen" etwas eingerückt (mehr freie Fläche links)
Artikel ohne Inhaltsverzeichnis - weiter eingerückt (als Hauptseite)
Artikel mit Inhaltsverzeichnis - eingerückt (da links Inhaltsverzeichnis)
Navigationsfunktionen wie die Themenportale usw. wurden in einem Dropdown-Menü versteckt - Auswahl erfordert mehr Klicks.
Sprachwahl eines Artikels in einem Dropdown-Menü verborgen (habe allerdings auch schon Seiten gesehen, wo die Sprachen plötzlich über dem Artikeltext erschienen?) - Auswahl erfordert mehr Klicks.
Platzverschwendung am rechten Rand mit "Erscheinungsbild"-Auswahl (die defaultmäßig erscheint, sofern keine Cookies vorhanden)
Ohne Cookies ständige Abfrage von Optionen z.B. zum Erscheinungsbild.
Durch Inhaltsverzeichnis links und Erscheinungsbildoptionen rechts bleiben hier nur geschätzt 60% der Anzeige für den Artikel übrig... wenn der Artikel eine Grafik enthält, startet der Text dann mit nur 30% der Anzeige. (Das mag abhängig von der Auflösung des Viewports sein).
Bugs? Hauptmenü (via Hamburger-Menü) erreichbar läßt sich "in die Seitenleiste verschieben" - Einstellung wird aber nicht gespeichert (auch bei Akzeptanz von Cookies) - Bug oder Feature?
Suche aus Seite "Benutzerkonto anlegen" führt zu "Anmeldung erforderlich" ("Melde dich an, um Seiten zu lesen.")
Das neue Design sollte nach #Wikimedia-Angabe zu folgenden Punkten führen Weniger Scrollen, mehr Überblick
Verbesserte Lesbarkeit
Einfacherer Zugang zu freiem Wissen
nach meiner Ansicht ist leider eher das Gegenteil der Fall Weniger Überblick, mehr Klicken
Verschlechterte Lesbarkeit
Komplizierterer Zugang zu freiem Wissen
Es mag sein, daß ich berufsbedingt als Informatiker einen anderen Blick auf Software habe und mir mehr oder andere Dinge auffallen. In jedem Fall halte ich "Vector 2022" für eine deutliche Verschlechterung der Usability.
Daher meine Recherche, wie man dauerhaft auf das bisherige Layout umschalten kann, auch wenn man nicht eingeloggt ist und auch, wenn keine Cookies gesetzt sind (z.B. in einem noch nicht genutzten Browser oder im Privatmodus).
Es existiert ein URL-Parameter, der genutzt werden kann (Danke für den Hinweis an @Reise_Reise@mastodon.social).
Dummerweise führt dies nicht dazu, daß diese Wahl irgendwie gespeichert wird (weder in einem Cookie noch in einer Anpassung der weiteren Links).
Es gibt allerdings Browser-Add-Ons, die dies erledigen. Seufz. In diesem Fall habe ich mich tatsächlich dafür entschieden, obwohl ich sonst (abgesehen von uBlock Origin) keine Add-Ons nutze.
Siehe hierzu:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vector_2022?useskin=vector#Without_an_account
An "Vector 2022" wurde übrigens 2019 bis 2023 gearbeitet.
Das vorherige Design "Vector" (seit 2010) wird jetzt auch "Vector Legacy" genannt.
Zitat bzgl. "Vector 2022": "Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.".
Meiner Meinung nach wurde dieses Ziel leider verfehlt.
Übrigens mag ich die Wikipedia und die ursprüngliche Idee... ich habe seit viiielen Jahren ein Konto, was laut Statistik mehrere tausend Bearbeitungen an Wikipedia-Inhalten aufweist.
An dieser Stelle zunächst mal ein schönes und friedliches Wochenende!
Heute ist der 4. April oder anders geschrieben: 4.04 – falls Ihnen diese Ziffernfolge bekannt vorkommen sollte, dann waren Sie im #Internet sicher schon öfter auf dem digitalen Holzweg. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Artikel des Tages https://www.dwds.de/wb/Fehlermeldung #404
Freitag: Mini-Herzschrittmacher für Babys, Microsoft bremst Rechenzentrumsausbau
Schrittmacher mit Limit + Microsofts Planänderungen + Kupfer- zu Glasfaser-Migration + Facebook-Sperre rechtswidrig + 50 Jahre Microsoft + Datenschutz-Podcast
From our "Digital Crossroads" collection:
5 Things We’ve Learned From 5 Years of Tailscale - https://tailscale.com/blog/5-things-5-years?ref=feedle.world
---
See other stories like this one here: https://feedle.world/digital-crossroads
From our "Digital Crossroads" collection:
This ’90s-esque social media site only works for three hours a day - https://www.theverge.com/news/641825/seven39-social-media-hands-on?ref=feedle.world
---
See other stories like this one here: https://feedle.world/digital-crossroads
En el blog - Adiós a WordPress: a pelo en el ciberespacio
https://miguelmaiquez.com/blog/adios-a-wordpress-a-pelo-en-el-ciberespacio/
Gracias a @editora, @angeles, @aperalesf, @victorhck y tanta gente más de la que me iré acordando, por su inspiración y ejemplo en estas cosas.
From our "Digital Crossroads" collection:
#38: The Connection Cure - https://squirrel-news.net/podcast/38-the-connection-cure/?ref=feedle.world
---
See other stories like this one here: https://feedle.world/digital-crossroads
Science fiction novelist, journalist and technology activist Cory Doctorow @pluralistic speech at the 2025 Ursula Franklin Lecture. >
#enshitification #monopsonies #twiddling #LockedUsers #LockedSellers #GAFAM #lecture #AlgorithmicWageDiscrimination#speech #SurveillanceCapitalism #interoperability #competition #regulation #WorkersPower #BigData #sellers #users #TechnoFeudalism #employment #ratings #Uberisation #queries #JediBlue #profiling #enshitified #internet #abuse #DataBrokers #AntitrustLaw #TechLayoffs #RegulatoryCaptures #TechnologicalAbuse #privacy #value #GiantPileOfShit #TechnicalMechanism #rankings #unions #digitalisation #nursing #speech #lecture #video #coporatocracy #monopoly
From our "Digital Crossroads" collection:
New post - https://brandons-journal.com/new-post-new/?ref=feedle.world
---
See other stories like this one here: https://feedle.world/digital-crossroads
HOE SOCIAAL ZIJN ONZE SOCIALE MEDIA? Over deze vraag mocht ik in gesprek bij Data Morgana, een talkshow over de #toekomst van het #internet
Het valt me op dat de termen #socialmedia en #BigTech vaak door elkaar worden gebruikt. Wat mij betreft onterecht. Sociale media zijn in essentie niet goed of slecht, het gaat erom hoe ze worden ingezet. De vraag is of we dit vanuit een verdienmodel doen of vanuit publieke waarden: https://www.at5.nl/artikelen/231584/hoe-sociaal-zijn-onze-sociale-media Dank @publicspaces en @Digi_tien voor de invite!
ACM Telecommonitor Q4: Glasvezeluitrol groeit, maar niet overal even snel.
Vergeleken met andere provincies, liggen Groningen, Friesland en Zeeland iets achter op de rest van het land qua uitrol.
Uit de jaarlijkse Monitor Nummeruitgifte blijkt dat er nog voldoende telefoonnummers beschikbaar zijn. Momenteel is 89% van de voorraad mobiele nummers in gebruik.
Zie voor meer telecomtrends
Amazon launches the first internet satellites for Project Kuiper next week
The first satellites for Amazon's space internet are set to launch into orbit on April 9. However, Amazon is under time pressure for the 3200-satellite network.
https://www.europesays.com/1965194/ Führerschein, Elterngeld, Urlaub: Was sich im April ändert #arbeit #deutschland #eltern #Garten #germany #gesundheit #internet #kind #körper #Mobilität #Nachrichten #Ratgeber #Recht #Reisen #Rezepte #Seele #Soziales #telefon #tipps #Versicherungen #Wohnen
Amazon startet die ersten Internetsatelliten für Project Kuiper nächste Woche
Am 9. April sollen die ersten Satelliten für Amazons Weltrauminternet in den Orbit gebracht werden. Doch Amazon hat Zeitdruck für das Netz aus 3200 Satelliten.
#Microsoft removes #bypassnro to "Enchance user #experience and esure that users exit setup with #Internet connectivity and a Microsoft Account".
Fine.
Here's a riddle - what if my PC has a #NIC, oh I don't know, like #RLT8125, one of the most popular 2.5 Gig in gaming MOBOs, which #Windows doesn't recognize OOTB (and #Mediatek WiFi chip, that suffers the same fate)? I literally have NO way to connect to the Internet.
So... No Windows setup for me, I guess?